Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion.
In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch den Abbau von Hürden, damit die Umwelt für alle zugänglich wird, aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander.
Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Deutschland hat diese Vereinbarung unterzeichnet - mit der Umsetzung von Inklusion stehen wir aber noch am Anfang eines langen Prozesses. Die Aktion Mensch will diese Entwicklung unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen leben, lernen, wohnen und arbeiten: Wir fördern zum Beispiel Wohnprojekte mitten in der Gemeinde, unterstützen inklusive Freizeitprogramme oder Seminare, die mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit ermöglichen. Mit Aktionen und Kampagnen tragen wir das Thema in die Öffentlichkeit.
Inklusion ist kein Expertenthema – im Gegenteil. Sie gelingt nur, wenn möglichst viele mitmachen. Jeder kann in seinem Umfeld dazu beitragen. Und je mehr wir über Inklusion wissen, desto eher schwinden Berührungsängste und Vorbehalte.
Einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung von Inklusion markiert die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland im Jahr 2009 in Kraft trat. Damit sind die Forderungen des internationalen Übereinkommens rechtlich verankert. Das reicht allerdings nicht aus. Um Denken und Handeln zu verändern, bedarf es weitaus mehr. Es muss auch jedem bewusst sein, wie wichtig Inklusion für das gesellschaftliche Miteinander ist. Sie kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Menschen erkennen, dass gelebte Inklusion den Alltag bereichert – weil Unterschiede normal sind.
Aktueller Stand des Hamburger Landesaktionsplans zur Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention 12. September 2016
Inklusion - Hamburg macht Schule (März 2016)
www.hamburg.de/inklusion-schule/
www.hamburg.de/inklusion-in-hamburgs-schulen-informationen-eltern/4365858/inklusion-info-eltern/
FAQs der Schulbehörde zu Inklusion
www.hamburg.de/contentblob/4277466/data/faqs-inklusion.pdf
Siehe Handreichung der BSB B5-P4/ B5-P4/1, vom 01.02.2011
Bundesgesetzblatt
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008
www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf
Drucksache 20/3641: „Inklusive Bildung an Hamburgs Schulen“ (27.03.12)
www.hamburg.de/contentblob/3357968/data/drucksache.pdf
http://www.behindertenrechtskonvention.info/
https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/inklusion.html
http://www.hamburg.de/inklusion-schule/
http://www.hamburg.de/fluechtlinge/4334084/betreuung-und-beratung/
Ombudsstelle Inklusive Bildung :
Die Ombudsstelle Inklusive Bildung hat ihre Arbeit aufgenommen. Die drei Ombudsfrauen und der Ombudsmann sind unabhängig und dem Grundsatz der Vertraulichkeit verpflichtet. Sie können von Eltern und Schülerinnen und Schülern um Rat gebeten, aber auch in konkreten Konfliktfällen als Vermittler eingeschaltet werden. Die Geschäftsstelle der Ombudsstelle Inklusive Bildung ist im Schulinformationszentrum (SIZ) der BSB, Hamburger Straße 125a, 22083 Hamburg angesiedelt. Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Frau Kristiane Harrendorf, Tel: (040) 42863-2733. Die Geschäftsstelle ist telefonisch erreichbar montags und dienstags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Auch für die Geschäftsstelle gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit.Die öffentliche Sprechstunde der Ombudsstelle Inklusive Bildung ist jeweils dienstags von 14 bis 18 Uhr.
UNESCO-Leitlinien zur Inklusion
www.unesco.de/uho_0110_inklusion.html?&L=0
„Hamburger Schulgesetz – Integration – Inklusion
So kann es gehen.“
www.leben-mit-behinderung-hamburg.de/Vortrag-Jutta-Schoeler.460.0.html
„Die inklusive Schule kommt allen Schülerinnen und Schülern zugute – Über die Vorteile der inklusiven Schule“
www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=789
„Paradigmenwechsel Inklusion: 10 Anregungen für Schulen“
http://bildungsklick.de/a/92451/paradigmenwechsel-inklusion-10-anregungen-fuer-schulen/
WDR - Quarks & Co.
Video www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2014/0107/001_inklusion_endlich_inklusion.jsp
Übersicht www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2014/0107/009_inklusion_linkliste.jsp
Inklusion, Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe
www.ethik-trifft-leben.de
www.hamburg.de/inklusion-schule/4339098/inklusion-in-hamburgs-schulen/
www.hamburg.de/contentblob/4375226/69d36dd9c78853749883f97d33342fdd/data/diagnostik-download.pdf